Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ceylon-Zimt

Ceylon Zimt und Cassia Zimt – Warum ist Zimt nicht gleich Zimt?


 

Warum ist Zimt nicht gleich Zimt?

Zimt darf in keiner Küche fehlen. Die würzig-süße und leicht scharfe Note des Zimts verleiht jedem Nachtisch ein besonderes Aroma, ist ein fester Bestandteil von Currys und wirkt wohltuend in Tees. Doch Zimt ist nicht gleich Zimt. Ceylon Zimt und Cassia Zimt unterscheiden sich grundsätzlich voneinander - während das erste Gewürz als die edlere (und teurere) Variante gilt, hat zweiteres den Ruf der günstigen Zimt-Alternative, die gesundheitsschädliche Eigenschaften haben kann. Wir erklären die Unterschiede und warum Ceylon Zimt die bessere Wahl ist.

 

Doch was ist Zimt überhaupt? Zimtstangen, bestehen aus getrockneter und gerollter Rinde. Doch hier hören die Gemeinsamkeiten zwischen Ceylon Zimt und Cassia Zimt schon auf. Der Ceylon-Zimtbaum stammt ursprünglich aus Sri Lanka, wird heute aber auch auf Madagaskar und in Sansibar gezüchtet. Da die duftende Zimt-Rinde von den Zweigen niedriger Büsche geschält wird, hat die Zimtstange zahlreiche Lagen und ähnelt im Querschnitt einer Zigarre. Die Cassia-Zimtstange hingegen ist ein dickes Stück einlagig gerollter Baumrinde. Sie stammt von der Zimtkassie, die vor allem in China, Indien und Thailand angebaut wird.

 

Cumarin kann zu Leberschäden führen

Sind die Zimtstangen einmal gemahlen, unterscheiden sich Ceylon Zimt und Cassia Zimt optisch kaum voneinander, geschmacklich liegen die beiden Gewürze aber weit auseinander. Ceylon Zimt verfügt über ein feineres, süßeres Aroma als Cassia Zimt, dem häufig nachgesagt wird, ihm fehle die Lebendigkeit seines teureren Pendants. Cassia Zimt enthält zudem ein Vielfaches mehr des sekundären Pflanzenstoffes Cumarin. Dieser kann zu Leberschäden führen, wenn er in zu großen Mengen aufgenommen wird.

BfR unterstreicht schädliche Wirkung

Die schädliche Wirkung des Stoffes unterstreicht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). In einer Stellungnahme empfiehlt das Institut eine tolerierbare Dosis von 0,1mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Das BfR betont, dass dieser Grenzwert im Falle von Cassia Zimt sehr schnell überschritten werden kann, da dieser einen Cumaringehalt von 3000 mg pro Kilogramm aufweist.

Doch niemand muss nun das leckere Gewürz aus seiner Küche verbannen. Wer auf Cassia Zimt verzichten möchte, kann Ceylon Zimt als Alternative wählen. Dieser enthält kaum bis gar kein Cumarin. Wir bei Egle nutzen daher aus Überzeugung zu 100% Ceylon Zimt in unseren Produkten.

 

Foto: shutterstock/Geshas/Iresha Amarasinghe

Zugehörige Produkte

Bio Frühstücksbrei Apfel-Mandel-Dinkel, 500 g
Bestellnummer: 542

Bio Apfel-Mandel-Dinkelbrei mit Vollkorn-Dinkelflocken, Mandeln, Äpfeln, Bertram, Galgant und Zimt.

Ballaststoffe_Icon    Gute Ballaststoffquelle

6,40 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

0.5 kg (12,80 € / 1 kg) Lieferbar, Lieferzeit 2 - 4 Werktage

Bio Edel-Frucht Zwetschge mit Gewürzen, 250 g
Bestellnummer: 306

Wieder da!

Unsere Edel-Frucht Zwetschge ist mit Gewürzen verfeinert und ist ein Genuss zum Frühstück. Auch zum Backen oder für Desserts!

3,95 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

0.25 kg (15,80 € / 1 kg) Lieferbar, Lieferzeit 2 - 4 Werktage

Bio Erdnuss-Mandel-Riegel, 9 x 25 g
Bestellnummer: 072

Leckere Bio-Erdnuss-Mandel-Riegel mit vielen Erdnüssen und Mandeln - gesüßt mit Honig und Rosinen, verfeinert mit Kürbiskernen und Zimt.

Ballaststoffe_Icon    Hoher Ballaststoffgehalt

8,40 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

0.225 kg (37,33 € / 1 kg) Lieferbar, Lieferzeit 2 - 4 Werktage